Orthopodo

Made in Swit­zer­land sind nicht nur Fondue, Schoggi oder Spar­schä­ler – sondern neu auch das Fila­ment unserer 3D-gedruck­ten Einla­gen.

Nach über einem Jahr intensiver Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunststofftechnik sowie dem Institut für Medizintechnik und Medizininformatik der FHNW, gefördert durch den Forschungsfonds Aargau und unterstützt durch das Hightech Zentrum Aargau, ist es uns gelungen, ein eigenes 3D-Druck-Filament zu entwickeln – und dies Swiss Made.

Bereits seit 2019 setzen wir auf die FDM-3D-Drucktechnologie, um orthopädische Schuheinlagen nach Mass zu produzieren. Mit dem 2022 eigens entwickelten Multi-Material-Drucksystem haben wir die Grundlage geschaffen, um komplexe Versorgungen mit unterschiedlichen Materialzonen in einem einzigen Produkt zu vereinen. Im bestehenden Angebot der auf dem Markt verfügbaren Materialien sahen wir allerdings noch viel Potenzial. Der nächste Schritt? Die Entwicklung eines eigenen Filaments, das unsere Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft: funktional, nachhaltig und Swiss Made.

Ausgangspunkt war ein neuartiges, bislang kaum genutztes, biobasiertes Grundmaterial, das in verschiedenen Härtegraden verarbeitbar ist, gute Druckeigenschaften aufweist und ökologisch ist. Entwickelt wurden insgesamt 37 Filamentformulierungen. Die Grundmaterialien wurden gezielt modifiziert – durch bspw. antibakterielle, schäumende oder farbgebende Additive – und im Hinblick auf Druckqualität, Hautverträglichkeit und Komfort optimiert. Unser Ziel war ein Material, das sowohl für komplexe Fussversorgungen als auch für präventive Anwendungen einsetzbar ist.

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunststofftechnik (IKT) der FHNW wurden die Formulierungen im Labor entwickelt und direkt in unserer Produktion getestet. Das Ergebnis: ein neues Filamentportfolio, das nicht nur durch Funktionalität überzeugt, sondern auch neue Versorgungsansätze in der Orthopädie möglich macht. Zusätzlich wurde ein neuer Druckkopf – optimiert auf diese Filamente und in unserem Multi-Material-Drucker einsetzbar – vom Institut für Medizintechnik und -informatik (IMI) der FHNW entwickelt.

Die entwickelten Filamente wurden erfolgreich bei einem Schweizer Filamenthersteller für die Serienproduktion getestet. Dies ist ein wichtiger Schritt für unsere Planungssicherheit, stabile Lieferketten und eine verstärkte regionale Wertschöpfung.

Der wahre Mehrwert des Projekts liegt für uns in der Verbindung zwischen medizinischer Versorgung und technologischer Entwicklung, zwischen Forschung und Praxis, zwischen regionaler Verantwortung und internationaler Innovationsfähigkeit. Mit diesem Projekt konnten nicht nur neue Standards in der Materialtechnologie gesetzt werden, sondern auch echte Mehrwerte geschaffen werden: eine verbesserte Versorgung für unsere Patient:innen, nachhaltigere und effizientere Produktionsprozesse sowie die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Forschung.

Herzlichen Dank an unsere engagierten Forschungspartner – Christian Braun und Shirley Tisnes vom Institut für Kunststofftechnik sowie Roman Santschi vom Institut für Medizintechnik und Medizininformatik an der FHNW – für die inspirierende Zusammenarbeit und den wertvollen Wissenstransfer. Unser besonderer Dank gilt Max Ulrich vom FFAG für die Förderung unseres Vorhabens und die stets wertvolle Unterstützung.

Swiss Made ist für uns mehr als ein Label. Es ist ein Versprechen für Qualität, Verantwortung und Fortschritt. Mit unseren neuen Filamenten gestalten wir die Fussgesundheit von morgen – individuell, nachhaltig und innovativ.

Malin Malgaroli

Strategische Projekte

Malin Malgaroli Portrait.
Kontaktformular

Fügen Sie die Informationen in das Formular ein, welche Sie uns übermitteln möchten.

Weitere Angaben

Bitte bestätigen Sie die angaben.